Komfortabel, klimafreundlich, gesundheitsfördernd:
Alternative Wege im Verkehr
Die SPD fördert in Düsseldorf und Oberbilk einen klimaneutralen Verkehr, bessere Luft in der Stadt sowie schnelle und einfache Fortbewegung der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer.
Weitere wichtige Schritte sind ab 2020 geplant. Diese Ideen und Konzepte sind nur mit der SPD umsetzbar. So wird unsere Stadt, unser Stadtteil sauberer, attraktiver und gesünder für die hier lebenden Menschen.
• Ausbau sicherer Radwege
• Förderung des ÖPNV
• Parkplätze für Anwohnende sichern
• Verkehrsumgehung für Oberbilk
• Bürgerinnen und Bürger sollen die Verkehrswende mitgestalten
Die Ideen und Forderungen für Düsseldorf finden Sie in unserem Wahlprogramm auf der Seite der SPD Düsseldorf; einmal in der Komplett- und einmal in der Kompaktversion.
Schnell und sicher auf zwei Rädern
Düsseldorf hat die perfekten Voraussetzungen für die Fortbewegung mit dem Rad: Wenige Steigungen und oft kurze Wege. Außerdem ist Radfahren umweltfreundlich und hält fit.
Neben dem Ausbau der Fahrradnetze in den Stadtbezirken wurde das Radhauptnetz seit 2015 über das ganze Stadtgebiet aufgebaut. So sollen Radfahrerinnen und Radfahrer schnell und sicher über leicht erkennbare und umwegfreie Verkehrsachsen vorankommen. Insgesamt wurden seit September 2014 700 Einzelmaßnahmen umgesetzt, um diesem Ziel näher zu kommen.
In Oberbilk wird in 2020 auf der Kreuzung Oberbilker Allee/Kruppstraße die Radverkehrsführung angepasst. Außerdem wird auf der Oberbilker Allee zwischen Hütten- und Corneliusstraße der vorhandene Radweg reaktiviert.
Bequem und günstig mit Bus und Bahn
In den vergangenen sechs Jahren wurde nach langen Jahren des Stillstandes massiv in den öffentlichen Nahverkehr investiert. 205 neue Busse wurden angeschafft (Investition: 66 Mill. Euro). Die Rheinbahn-Flotte wurde mit 101 Bahnen gestärkt, 133 weitere sind Ende 2019 bereits bestellt worden (Investition: 574 Mill. Euro). Die neue Wehrhahnlinie und das „Netz mit Häzz“ wurden mit neuen Buslinien und auch drei Metrobuslinien ergänzt, um alle Stadtteile gut anzubinden.
Die Buslinie 732 verbindet, von Eller kommend, das Gurkenland mit dem Oberbilker Markt und dem Hauptbahnhof; von dort geht es weiter nach Unterbilk zum Hafen. Auf Initiative der Oberbilker SPD-Ratsfrau Katja Goldberg-Hammon baute die Verwaltung im Sommer ein Wartehäuschen an der Haltestelle „Oberbilker Markt“. Entlang der Buslinie fehlen noch weitere Häuschen als Schutz gegen Regen und Sturm, für die sich die SPD Oberbilk genauso einsetzt .
Parken vor der Haustür
Die SPD Düsseldorf fordert eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung. In weiteren Stadtgebieten soll ein Anwohnerparken eingeführt und teilweise bis in die Nacht ausgeweitet werden. So können Düsseldorferinnen und Düsseldorfer nicht nur tagsüber vor der Haustür parken, sondern auch spätabends noch einen Parkplatz finden. Der Anwohnerparkausweis gewinnt so an Wert für die Menschen in Oberbilk.
Die Eisenstraße liegt direkt am Hauptbahnhof. Pendlerinnen und Pendler können hier kostenfrei parken statt für das Parkhaus zu zahlen. Doch Anwohnende im Stadtteil finden deshalb nur schwer einen regulären Parkplatz für ihr Auto. Dies wird sich ändern, wenn Autos ohne Anwohnerparkausweis hinter der Windschutzscheibe nicht mehr unbegrenzt auf der Straße stehen dürfen.
Bessere Luft, weniger Lärm
Mit Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr und dem Ausbau der Radwege werden Pendlerinnen und Pendler, aber auch der innerstädtische Verkehr ermutigt das Auto stehen zu lassen. Sharing-Angebote bieten zusätzlich attraktive Möglichkeiten.
Die Kölner Straße und die Oberbilker Allee sind zu den Stoßzeiten morgens und abends verstopft. Anwohnerinnen und Anwohner leben mit Stau und schlechter Luft. Schon lange gibt es Pläne für eine Umgehungsstraße von der Autobahn kommend entlang der Bahnlinien hin zum Worringer Platz. Wir wollen, dass die Umgehung endlich kommt und unsere Straßen entlastet.
Eine Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 sorgt für sicherere Straßen, mehr Ruhe und sauberere Luft. Deshalb fordert die SPD Oberbilk für weitere Tempolimits, beispielsweise auf der Monheimstraße und der Mindener Straße.
Verkehrswende für und mit den Menschen in Düsseldorf
Der Ausbau der Radwege geschieht gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt. In jährlich stattfinden Bürgerdialogen werden die Fortschritte und die anstehenden Planungen vorgestellt, vor allem aber auch die Rückmeldung der Menschen eingeholt. Für den engeren Kontakt mit der Bevölkerung wurde das Fahrradbüro der Stadt ausgebaut und über das Online-Formular ist jederzeit eine unkomplizierte Rückmeldung möglich. Wir setzen uns dafür ein, dass Radfahrerinnen und Radfahrer auch in Oberbilk sicher unterwegs sein können.
Am 15. September 2019 fand erstmalig ein autofreier Sonntag im Stadtzentrum statt. Wir unterstützen diese Initiative. Denn weniger Autoverkehr/Individualverkehr schont nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Nerven. Dabei sollen auch weiterhin alle Menschen in Oberbilk sich aktiv in die Planungen einbringen können.